Lebendiges Mainufer
Das Seligenstädter Mainufer ist einzigartig und die Belebung des Mainufers ist eines unserer größten Ziele. Dazu haben wir ein umfassendes Konzept entwickelt.
Der Klostergarten mit seiner gärtnerischen Gestaltung ist eine Augenweide Seligenstadts. Bürgerinnen und Bürger können direkt vor der Haustür flanieren und sich erholen. Die Stadt unterstützt weiterhin die Klostergarten- und die Anlagen finanziell, damit er kostenlos genutzt werden kann.
Um die Nutzung der ehemaligen Hans-Memling-Schule als Kultur- und Bildungshaus nach dem Bürgerwunsch zu ermöglichen, beginnt die Sanierung in Kürze. Das Haus wird zu einem barrierefreien Treffpunkt. Kulturelles Leben blüht auf in und um das Gebäude. Mit dem Einzug in die HMS kann die Volkshochschule ihr Bildungsangebot deutlich erweitern.
Als eine der letzten und schönsten Fähren auf dem Main ist sie ein erhaltenswertes Kulturgut und weitaus mehr als ein Beförderungsmittel. Um sie zu erhalten, müssen über eine Weiterentwicklung und neue Konzepte nachgedacht werden.
Das Palatium ist ein prachtvolles Zeugnis des mittelalterlichen Seligenstadts. Wir wollen den Seligenstädterinnen und Seligenstädtern mehr als einen schönen Anblick bieten. Wie bei Festen soll man auch tagsüber die Geschichte hautnah erleben können. Ein großer Teil des Geländes kann unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes geöffnet werden. Die schützenden Abgrenzungen für die historische Bausubstanz fügen sich dabei in das Gesamtbild ein.
Mit ausgewiesenen Liegeplätzen mit Blick aufs Wasser entsteht am Mainufer eine Liegewiese zum Entspannen und Seele baumeln lassen.
Einer der meist befahrenen Fernradwege Deutschlands führt durch unsere schöne Stadt. Mit sicheren Fahrradabstellmöglichkeiten, wie Fahrradboxen, wollen wir die Besucherinnen und Besucher einladen, länger in Seligenstadt zu verweilen. So profitiert auch unsere Wirtschaft stärker vom Tourismus.
Mit einem neuen barrierefreien Zugang in Verlängerung der Jahnstraße soll es für alle einfacher werden, ans Mainufer zu gelangen. Der Zugang soll in eine optisch ansprechende und einladende Terrassierung integriert werden. Mit Fördermitteln für Barrierefreiheit wird dies finanzierbar.
Wie ein Amphitheater mit Sitzstufen öffnet sich Seligenstadt in einer Terrassierung zum Main hin. Ob in der Freizeit oder während kulturellen Veranstaltungen haben die Seligenstädterinnen und Seligenstädter einen beeindruckenden Blick auf den Main, den Festplatz und in die Ferne…
Im Sommer führen am Festplatz die Wege der Menschen, die zu Fuß, auf dem Rad oder vom Wasser kommen zusammen. Die Atmosphäre der Strandbar lädt zum Verweilen direkt am Main ein. Der Platz und der Uferbereich werden ansehnlich instandgesetzt.
Mit einem Verleih für Standup-Paddle und Kanus bekommt Seligenstadt am Festplatz ein neues Freizeit- und Sportangebot. Über einen geeigneten Zugang gelangen die Wassersportlerinnen und ‑sportler auf den Main und andere Reisende vom Wasser legen an.
- Gastronomie, Wassersport (z.B. StandUp-Paddel-Verleih) und Sportareale (z.B. Beachvolleyballfeld) am Festplatz
- „Amphitheater am Main“ – ein barrierefreier Zugang und eine Terrassierung am ehemaligen Stadtwerkegelände/Festplatz mit kulturellen Nutzungsmöglichkeiten
- Vom Festplatz ausgehend ein durchgehender Streifen mit Naherholungswert bis zur Bleiche/St. Marien und den Kleingärten
- Nutzung des Palatium durch teilweise Öffnung im Einklang mit den Denkmalschutzbestimmungen
- Saubere Liegewiese mit ausgewiesenen Liegeplätzen am Main
- Fernradweg mit Fahrradabstellmöglichkeiten am Main
- Den Klostergarten weiter finanziell unterstützen, um kostenlose Naherholung zu ermöglichen
- Die Pläne zur Sanierung der Hans-Memling-Schule umsetzen und die Nutzung zum Bildungs- und Kulturhaus „Hans-Memling-Haus“ ermöglichen. Siehe Bildung, Familie und Soziales
- Geschäftiges Treiben in der Innenstadt von der Fähre über den Marktplatz bis zum Bahnhof, unterstützt vom Stadtmarketing, z.B. mit der Seligenstadt-Card. Siehe Wirtschaft
- Autofreie Altstadt an Sonn- und Feiertagen (außerhalb regulärer Geschäftszeiten)
- Fähre weiterhin erhalten
- Eine Sporthalle und eine Kulturhalle („neuer Riesen“) auf dem Jahnsportplatz
Siehe Vielfalt, Kultur, Sport und Vereine